Schließen
Herbstkompost: Was hinzufügen und was bis zum Frühjahr lassen

Herbstkompost: Was hinzufügen und was bis zum Frühjahr lassen

Der Herbst ist die ideale Zeit, um Kompost vorzubereiten, der den Boden für die kommende Saison bereichern wird. Der Garten bietet jetzt reichlich Material – abgefallenes Laub, Obst- und Gemüseschalen sowie Pflanzenreste. Mit der richtigen Auswahl und Verarbeitung dieser Materialien entsteht hochwertiger Kompost, der das gesunde Pflanzenwachstum fördert. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie dem Herbstkompost hinzufügen sollten, was Sie vermeiden sollten und wie Sie Blätter und andere organische Reste effektiv verarbeiten.

Was Sie dem Herbstkompost hinzufügen sollten

Ein ausgewogener Herbstkompost ist entscheidend, um die Zersetzung organischer Stoffe zu fördern. Ideal ist eine Mischung aus kohlenstoffreichen (trockenen, braunen) und stickstoffreichen (feuchten, grünen) Materialien im Verhältnis von etwa 3:1. Hier ist eine Liste geeigneter Zutaten:

  1. Abgefallenes Laub Laub ist eine der Hauptquellen für Kohlenstoff im Herbst. Blätter von Obstbäumen, Ahorn oder Eiche sind ideal. Vor dem Hinzufügen zum Kompost sollten die Blätter zerkleinert werden (z. B. mit einem Rasenmäher), damit sie sich schneller zersetzen. Walnussblätter sollten nur sparsam verwendet werden, da sie Stoffe enthalten, die den Zersetzungsprozess verlangsamen können.
  2. Pflanzenreste Gartenabfälle wie verwelkte Blumen, Gemüsestängel, unkrautfreie Pflanzen oder Rasenschnitt sind eine hervorragende Stickstoffquelle. Achten Sie darauf, keine kranken oder befallenen Pflanzen zu kompostieren, um Krankheiten nicht zu verbreiten.
  3. Küchenabfälle Obst- und Gemüseschalen (z. B. Kartoffeln, Karotten, Äpfel) sind reich an Stickstoff und Feuchtigkeit. Auch Kaffeesatz, zerdrückte Eierschalen und plastikfreie Teebeutel sind geeignet. Diese Materialien liefern wertvolle Nährstoffe für den Kompost.
  4. Holzasche Asche aus Holz (aus Kamin oder Feuerstelle) kann in kleinen Mengen hinzugefügt werden, da sie Kalzium und andere Mineralstoffe enthält. Verwenden Sie sie jedoch sparsam, um den pH-Wert des Komposts nicht zu stark zu erhöhen.
  5. Mist von Pflanzenfressern Mist von Kühen, Pferden, Kaninchen oder Ziegen ist eine ausgezeichnete Ergänzung, die den Zersetzungsprozess beschleunigt und den Kompost mit Nährstoffen anreichert.

Was Sie nicht in den Herbstkompost geben sollten

Nicht alles aus Garten oder Küche ist für den Kompost geeignet. Einige Materialien können Gerüche verursachen, Schädlinge anziehen oder die Zersetzung verlangsamen. Vermeiden Sie Folgendes:

  1. Kranke Pflanzen Pflanzen, die von Pilzkrankheiten (z. B. Mehltau, Schimmel) oder Schädlingen befallen sind, sollten nicht kompostiert werden, da die Erreger überleben und den Garten später erneut infizieren können.
  2. Unkraut mit Samen Unkraut, das bereits Samen gebildet hat, kann im Kompost keimen. Verbrennen oder entsorgen Sie es besser anderweitig.
  3. Fleisch, Milchprodukte und Öle Diese Materialien ziehen Nagetiere an und verursachen unangenehme Gerüche. Fleisch-, Fisch- oder Käsereste sowie gebrauchtes Öl gehören nicht in den Kompost.
  4. Chemisch behandelte Materialien Mit Herbiziden behandeltes Gras oder chemisch behandeltes Holz kann den Kompost verunreinigen und künftige Pflanzen schädigen.
  5. Kunststoffe und synthetische Stoffe Auch kleine Plastikstücke (z. B. aus Teebeuteln) oder synthetische Stoffe gehören nicht in den Kompost, da sie sich nicht zersetzen.

Tipps zur Verarbeitung von Laub und Pflanzenresten

  1. Laub zerkleinern Ganze Blätter zersetzen sich langsamer. Verwenden Sie einen Rasenmäher oder Häcksler, um sie zu zerkleinern. Das beschleunigt die Zersetzung und verhindert dichte, luftundurchlässige Schichten.
  2. Materialien schichten Wechseln Sie beim Schichten des Komposts braune (Laub) und grüne (Küchenabfälle, Gras, Mist) Materialien ab. So wird eine gute Luftzirkulation und gleichmäßige Zersetzung gewährleistet.
  3. Wasser hinzufügen Herbstkompost kann durch das viele Laub trockener sein. Halten Sie ihn feucht, aber nicht durchnässt – die Konsistenz sollte einem ausgewrungenen Schwamm ähneln.
  4. Belüftung Mischen Sie den Kompost alle paar Wochen mit einer Gabel, um Sauerstoff hinzuzufügen – dieser ist entscheidend für die Zersetzung. Gut belüfteter Kompost riecht nicht unangenehm.
  5. Isolierung im Winter In den kalten Monaten verlangsamt sich die Zersetzung. Decken Sie den Kompost mit Laub, Stroh oder einer Plane ab, um Wärme zu speichern und vor übermäßiger Feuchtigkeit zu schützen.

Was Sie bis zum Frühjahr aufbewahren sollten

  • Dicke Äste und holzige Teile Äste und holzige Stängel zersetzen sich langsam. Bewahren Sie sie bis zum Frühjahr auf, wenn Sie sie zerkleinern oder einem bereits reifen Kompost hinzufügen können.
  • Große Mengen an Laub Wenn Sie zu viel Laub haben, lagern Sie einen Teil davon in Säcken für die spätere Verwendung. Feuchtes Laub kann leicht schimmeln, was für den Frühlingskompost nützlich ist.
  • Zitrusschalen Zitrusschalen enthalten Stoffe, die die Zersetzung verlangsamen. Fügen Sie sie im Frühjahr nach und nach hinzu, um das Gleichgewicht im Kompost zu erhalten.

Fazit

Herbstkompost ist eine hervorragende Möglichkeit, natürliche Ressourcen aus Garten und Küche sinnvoll zu nutzen. Durch die richtige Auswahl der Materialien, das Schichten und regelmäßige Pflegen entsteht hochwertiger Kompost, der den Boden bereichert und gesundes Pflanzenwachstum fördert. Achten Sie auf das Gleichgewicht zwischen kohlenstoff- und stickstoffreichen Materialien, vermeiden Sie problematische Abfälle und mischen Sie den Kompost gelegentlich. Mit ein wenig Sorgfalt haben Sie im Frühjahr nährstoffreichen Kompost, den Ihr Garten lieben wird.

Bienenwachsbeutel - L, Bloom, 1 Stk.

Bienenwachsbeutel - L, Bloom, 1 Stk.

Auf Lager
21,99 €
17,59 € - WOW20
Bienenwachsbeutel - XL, Bloom, 1 Stk.

Bienenwachsbeutel - XL, Bloom, 1 Stk.

Auf Lager
25,99 €
20,79 € - WOW20
Bienenwachstücher - Multipack XL/M/M/S - Bloom

Bienenwachstücher - Multipack XL/M/M/S - Bloom

Auf Lager
32,99 €
26,39 € - WOW20
Blitzverkauf -20 % auf die gesamte Bestellung mit dem Code WOW20. Gültig nur bis Sonntag oder bis zum Ausverkauf der Bestände. Beeilen Sie sich, denn die Vorräte verschwinden schnell!